Der folgende Inhalt wurde maschinell aus dem Chinesischen übersetzt und nicht nachbearbeitet.
Kürzlich fand in Wuhan das Forum 2025 zur ökologischen Innovation in der Sprachdienstleistungsbranche statt. Die Branchenveranstaltung beleuchtete die tiefgreifenden Veränderungen, die künstliche Intelligenz im Sprachdienstleistungssektor mit sich bringt. Frau Su, Geschäftsführerin von TalkingChina, nahm als Gastrednerin an einer Podiumsdiskussion im Hauptforum der Konferenz teil, und Kelly, Key Account Manager, präsentierte im Unterforum Best Practices und verdeutlichte so die Strategien und Überlegungen von TalkingChina im Umgang mit den sich wandelnden Anforderungen der Branche.
Im Zuge der KI-Revolution ist reine Übersetzungskapazität nicht mehr der entscheidende Wettbewerbsvorteil. TalkingChina hat in den letzten Jahren die Marktentwicklungen genau beobachtet und sich, basierend auf seinen Stärken, auf drei eigenständige Produktbereiche konzentriert: „Mehrsprachige Auslandsdienstleistungen“, „Kreative Übersetzung und Texterstellung“ sowie „Film- und Kurzfilmübersetzung“. Diese strategische Initiative spiegelt die proaktive Reaktion und präzise Positionierung des Unternehmens wider. TalkingChina hält stets an den Kernwerten und Wettbewerbsvorteilen „Unterstützung ausländischer Unternehmen“ und „Interkulturelle Kommunikation und Markenkommunikation“ fest und wandelt sich so von einem traditionellen Sprachdienstleister zu einer kulturellen Brücke und einem strategischen Partner, der die Globalisierung chinesischer Marken fördert.
Im Rahmen des Runden Tischgesprächs des Hauptforums der Konferenz führte Frau Su ein intensives Gespräch mit mehreren Branchenführern über die Integration und Anwendung von KI. Frau Su teilte ihre Vision des zukünftigen Sprachdienstleistungsmodells mit und äußerte die Hoffnung, dass die technologische Infrastruktur künftig, angetrieben von KI, intelligenter werden und alle Übersetzungsaufgaben automatisch abgleichen und reibungslos ablaufen lassen wird. Dadurch sollen die Liefereffizienz und die Qualitätsstabilität deutlich verbessert werden.
Frau Su führte weiter aus, dass das Idealbild der Zukunft darin besteht, standardisierte TASS-Dienstleistungen unsichtbar und nahtlos in die globalen Geschäftsketten der Kunden zu integrieren und die meisten grundlegenden Aufgaben effizient, kostengünstig und zuverlässig zu erledigen. Dadurch wird menschliches Know-how frei, sich auf wertvollere Bereiche zu konzentrieren. Unsere Übersetzer werden nicht mehr nur für „Wörter“, sondern für „Risikomanagement“, „interkulturelle Kompetenz“ und „Erkenntnisse“ abrechnen. Übersetzungsunternehmen werden sich zudem von reinen Textfabriken zu strategischen Partnern ihrer Kunden wandeln. Diese Sichtweise weist auf den Schlüssel zur Wertsteigerung der Branche hin: die einzigartigen Stärken des Menschen in Strategie, Kreativität und emotionaler Kommunikation auf Basis der Effizienz KI-gestützter Verarbeitung zu stärken.
In der Best-Practice-Session des Unterforums demonstrierte Kelly den Teilnehmern anschaulich, wie TalkingChina das neue Paradigma der „Mensch-Maschine-Interaktion“ in der Praxis umsetzt. Sie nutzte dafür das mehrsprachige Projekt mit KI-Sprachrobotern und das Projekt zur Optimierung der Sprachsteuerung in Fahrzeugen. Kelly erläuterte, wie TalkingChina KI-Tools einsetzt, um Projektmanagementprozesse zu optimieren, die grundlegende Übersetzungsqualität sicherzustellen und gleichzeitig den vielfältigen Personalbedarf präzise zu steuern sowie die globale Ressourcenabdeckung zu stärken. Dadurch wird ein doppelter Sprung in Effizienz und Wertschöpfung erzielt.
Heute, da KI die Branche grundlegend verändert, fördert TalkingChina aktiv sich selbst und die Branche gemeinsam und begleitet chinesische Auslandsunternehmen auf ihrem Weg zu einer stetigen und weitreichenden Entwicklung durch ein neues Servicemodell, das Technologie und humanistisches Wissen tiefgreifend integriert. TalkingChina Translate – gemeinsam auf Erfolgskurs!
Veröffentlichungsdatum: 13. November 2025