Projektpraxis im Bereich Korpus- und Terminologiemanagement

Projekthintergrund:

Volkswagen ist ein weltbekannter Automobilhersteller mit einer Vielzahl von Modellen unter seinem Dach. Die Nachfrage konzentriert sich hauptsächlich auf die drei Hauptsprachen Deutsch, Englisch und Chinesisch.


Kundenanforderungen:

Wir müssen einen langfristigen Übersetzungsdienstleister finden und hoffen, dass die Übersetzungsqualität stabil und zuverlässig ist.

Projektanalyse:

Tang Neng Translation hat auf Basis der Kundenbedürfnisse eine interne Analyse durchgeführt. Um eine stabile und zuverlässige Übersetzungsqualität zu gewährleisten, sind Korpus und Terminologie von entscheidender Bedeutung. Obwohl dieser Kunde der Archivierung seiner Dokumente (Original- und Übersetzungsfassungen) bereits große Aufmerksamkeit schenkt und somit die Voraussetzung für die Erstellung eines ergänzenden Korpus erfüllt ist, besteht das aktuelle Problem darin:
1) Die meisten der von den Kunden selbst als „Korpus“ bezeichneten Werke sind kein echtes Korpus, sondern bestehen lediglich aus zweisprachigen, korrespondierenden Dokumenten, die für Übersetzungsarbeiten nicht wirklich genutzt werden können. Der sogenannte „Referenzwert“ ist nur ein vager und unrealistischer Wunsch, der nicht erfüllt werden kann;
2) Ein kleiner Teil hat zwar Sprachmaterialien angesammelt, aber die Kunden verfügen nicht über das nötige Personal, um diese zu verwalten. Aufgrund des Wechsels der Übersetzungsdienstleister unterscheiden sich die Formate der von den einzelnen Unternehmen bereitgestellten Korpora, und es treten häufig Probleme wie Mehrfachübersetzungen eines Satzes, Mehrfachübersetzungen eines Wortes und Diskrepanzen zwischen Ausgangstext und Zielübersetzung in den Korpora auf, was den praktischen Nutzen der Korpora erheblich mindert;
3) Ohne eine einheitliche Terminologiebibliothek besteht die Möglichkeit, dass verschiedene Abteilungen des Unternehmens die Terminologie nach ihren eigenen Versionen übersetzen, was zu Verwirrung führt und die Qualität der vom Unternehmen produzierten Inhalte beeinträchtigt.
Infolgedessen unterbreitete Tang Neng Translation seinen Kunden Vorschläge und bot Dienstleistungen im Bereich Korpus- und Terminologiemanagement an.

Wichtigste Punkte des Projekts:
Zweisprachige Dokumente aus dem historischen Korpus und Nicht-Korpus je nach Situation bearbeiten, die Qualität der Korpusbestände bewerten, Prozesse je nach Qualität erhöhen oder verringern und frühere Lücken schließen;

Neue inkrementelle Projekte müssen zwingend CAT verwenden, Sprachmaterialien und Terminologie sammeln und verwalten sowie die Schaffung neuer Sicherheitslücken vermeiden.

Projektkonzeption und Effektivitätsbewertung:
Wirkung:

1. In weniger als vier Monaten war Tang in der Lage, zweisprachige historische Dokumente mithilfe von Ausrichtungswerkzeugen und manuellem Korrekturlesen zu bearbeiten und gleichzeitig zuvor ungeordnete Teile des Korpus zu ordnen. Er erstellte ein Korpus von über zwei Millionen Wörtern und eine Terminologiedatenbank mit mehreren hundert Einträgen und legte damit eine solide Grundlage für den Infrastrukturaufbau;

2. Im neuen Übersetzungsprojekt wurden diese Korpora und Begriffe sofort eingesetzt, was die Qualität und Effizienz verbesserte und einen Mehrwert schuf;
3. Das neue Übersetzungsprojekt verwendet ausschließlich CAT-Tools, und die Arbeit am neuen Korpus und der Terminologieverwaltung wird auf der ursprünglichen Grundlage für eine langfristige Entwicklung fortgesetzt.

Denken:

1. Mangel und Entstehung von Bewusstsein:
Nur wenige Unternehmen erkennen, dass auch Sprachmaterialien wertvolle Vermögenswerte darstellen, da es keine einheitliche Abteilung für Dokumenten- und Sprachmaterialmanagement gibt. Jede Abteilung hat ihren eigenen Übersetzungsbedarf, und die Auswahl der Übersetzungsdienstleister erfolgt uneinheitlich. Dies führt dazu, dass es dem Unternehmen nicht nur an Sprachmaterialien und Terminologie mangelt, sondern auch die Archivierung zweisprachiger Dokumente problematisch ist – die Dokumente sind an verschiedenen Orten verstreut und weisen uneinheitliche Versionen auf.
Volkswagen ist sich der Problematik bewusst, weshalb die Aufbewahrung zweisprachiger Dokumente relativ vollständig ist und besonderes Augenmerk auf deren zeitnahe Archivierung und sachgerechte Speicherung gelegt werden sollte. Aufgrund mangelnden Verständnisses der Produktions- und technischen Werkzeuge in der Übersetzungsbranche sowie des spezifischen Begriffs „Korpus“ wird jedoch fälschlicherweise angenommen, dass zweisprachige Dokumente lediglich als Referenz dienen können, ohne dass ein Konzept für das Terminologiemanagement existiert.
Der Einsatz von CAT-Tools ist in der modernen Übersetzungsproduktion unerlässlich geworden und führt zur Entwicklung von Translation Memories für verarbeitete Texte. Zukünftig können doppelte Textpassagen in CAT-Tools jederzeit automatisch verglichen und eine Terminologiebibliothek in das CAT-System integriert werden, um terminologische Inkonsistenzen automatisch zu erkennen. Es zeigt sich, dass technische Werkzeuge ebenso wichtig sind wie Sprachmaterialien und Terminologie – beides unverzichtbar. Nur durch das Zusammenspiel beider Komponenten lassen sich optimale Ergebnisse erzielen.
Das Erste, was im Umgang mit Sprachmaterialien und Terminologie geklärt werden muss, ist das Bewusstsein für die entsprechenden Konzepte. Nur wenn wir ihre Notwendigkeit und Bedeutung vollends erkennen, können wir die Motivation aufbringen, in diesem Bereich für Unternehmen zu investieren und Lücken zu schließen, um sprachliche Ressourcen in wertvolle Schätze zu verwandeln. Kleine Investitionen, aber enorme und langfristige Erträge.

2. Methoden und Durchführung

Was tun wir nun bewusst? Vielen Kunden fehlt die Energie und die fachliche Kompetenz, diese Aufgabe zu bewältigen. Professionelle Übersetzer erledigen professionelle Aufgaben, und Tang Neng Translation hat dieses Bedürfnis seiner Kunden in der langjährigen Übersetzungspraxis erkannt. Daher wurde das Produkt „Übersetzungstechnologie-Dienstleistungen“ eingeführt, das unter anderem „Korpus- und Terminologiemanagement“ umfasst. Kunden erhalten so Outsourcing-Dienstleistungen für die Organisation und Pflege ihrer Korpora und Terminologiedatenbanken und können diese effektiv verwalten.

Die Erstellung von Korpus und Terminologie ist eine Aufgabe, die umso mehr Nutzen bringt, je früher sie erledigt wird. Unternehmen sollten sie dringend priorisieren, insbesondere bei technischen und produktbezogenen Dokumenten, die häufig aktualisiert werden, einen hohen Wiederverwendungswert aufweisen und hohe Anforderungen an die einheitliche Terminologieveröffentlichung stellen.


Veröffentlichungsdatum: 09.08.2025