Der folgende Inhalt wurde maschinell aus dem Chinesischen übersetzt und nicht nachbearbeitet.
In diesem Artikel stellen wir zwei relevante Projektbeispiele vor, um die neuen sprachlichen Bedürfnisse von Kunden im Zeitalter der KI zu veranschaulichen und zu zeigen, wie TalkingChina Translation Lösungen für diese Bedürfnisse entwickelt und bereitstellt. Mit dem Aufkommen der künstlichen Intelligenz verändern sich die Anforderungen an Sprachdienstleistungen zunehmend und stellen Übersetzungsunternehmen vor neue Herausforderungen: Wir müssen in der Lage sein, maßgeschneiderte Dienstleistungen anzubieten, uns auf die Kundenbedürfnisse zu konzentrieren und unsere umfassenden globalen Ressourcen an muttersprachlichen Übersetzern, unsere mehrsprachigen Lieferkapazitäten, unsere Kompetenzen in der Kundenkommunikation und der Entwicklung personalisierter Lösungen sowie unser umfassendes Projektmanagement als Kernkompetenzen zu nutzen, um den vielfältigen neuen sprachlichen Servicebedürfnissen unserer Kunden im Zuge der Globalisierung gerecht zu werden.
 
 Fall 1
 Projekthintergrund
 Das Kundenunternehmen ist ein führendes KI-Technologieunternehmen. Mithilfe von Technologien wie Big-Language-Modeling, Natural Language Processing (NLP), Deep Learning, Privacy Computing und Cloud Computing bieten wir Dienstleistungen über Model as a Service (MaaS) und Business as a Service (BaaS) an. Unsere Produkte und Services finden Anwendung in verschiedenen Branchen wie Bankwesen, Konsumgüter, Versicherungen, E-Commerce, Automobilindustrie, Logistik, Ticketing, Energie und Bauwesen. Der Kunde benötigt muttersprachliche Sprecher verschiedener Sprachen, die Audioaufnahmen für das Training eines intelligenten Sprachroboters erstellen. Dieser Roboter soll Bankprodukte bewerben und so die Digitalisierung von Vertrieb und Kundenservice vorantreiben. Durch die authentischen Sprachaufnahmen möchte der Kunde die Interaktionsfähigkeit des Roboters verbessern und die Kommunikation mit der Zielgruppe lebendiger und natürlicher gestalten.
 
 Kundenanforderungen
 1. Für dieses Projekt werden drei verschiedene englische Muttersprachler mit unterschiedlichen Akzenten aus verschiedenen Regionen (Londoner Englisch, amerikanisches Englisch mit einem Akzent aus dem Norden Washingtons, Singapur-Englisch) sowie spanische Muttersprachler aus Mexiko für die Aufnahmen benötigt.
 
2. Die Teilnehmer sprechen den vom Kunden bereitgestellten Text ein. Als Aufnahmegerät kann ein Mobiltelefon verwendet werden. Vorkenntnisse im Bereich Synchronisation sind nicht erforderlich. Da der Text jedoch eher schriftlich gehalten ist, wünscht sich der Kunde, dass die Sprecher flexibel reagieren und den Inhalt entsprechend den Charakteren der verschiedenen Rollen in eine umgangssprachlichere und emotional angemessenere Ausdrucksweise übertragen.
 
3. Das Projekt umfasst im Wesentlichen zwei Aspekte der Anforderungen an Sprachdienstleistungen:
 3.1 Überprüfung des aufgezeichneten Textes. Es ist notwendig, den Text hinsichtlich Sprache und Anpassungsfähigkeit an die mündliche Wiedergabe von Aufnahmen zu überarbeiten;
 3.2 Die Aufnahme erfolgt gemäß den Szenenanforderungen und umfasst zwei Charaktere: einen KI-Charakter und einen Benutzercharakter.
Projektschwierigkeiten
 
1. Schwierigkeiten bei der Ressourcenbeschaffung: Die regionalen Beschränkungen sind sehr streng und erfordern nicht nur ein ausgewogenes Geschlechterverhältnis bei den Synchronsprechern, sondern auch, dass deren Stimmen und stimmliche Emotionen den spezifischen Anforderungen der Kunden entsprechen;
 
2. Hohe Anforderungen an die Projektmanagementfähigkeiten von Übersetzungsunternehmen: Da es sich um ein unkonventionelles Übersetzungsprojekt handelt, verfügen einige Mitarbeiter nicht über die erforderliche Berufserfahrung. Daher müssen die Projektmanager auf Grundlage der Kundenanforderungen und des Kundenfeedbacks entsprechende Richtlinien und Schulungsmaterialien entwickeln, um die Schulung zu erleichtern und mehr Mitarbeitern zu helfen, ihre Projektabwicklungskompetenzen zu verbessern, den Ressourcenumfang zu erweitern und die Abhängigkeit von einigen erfahrenen Mitarbeitern zu verringern;
 
3. Die Angebotserstellung erfolgt auf Stundenbasis. Der Kunde gibt einen ungefähren, für ihn akzeptablen Zeitrahmen an. Da der Stückpreis jedoch niedrig ist, kann das Übersetzungsbüro im Projektmanagement nur im Hinblick auf das schwierige Spannungsfeld zwischen Preis, Qualität und Zeit optimale Ergebnisse erzielen.
 Übersetzungsreaktionsplan von TalkingChina
 
 Wie man Ressourcenherausforderungen bewältigt:
 
Im Hinblick auf die Effektivität der nachfolgenden Aufnahmen haben wir uns für ein Arbeitsmodell entschieden, bei dem dieselbe Person sowohl für die Textprüfung als auch für die Aufnahme verantwortlich ist. Diese Vorgehensweise trägt nicht nur zu einer höheren Genauigkeit beim Korrekturlesen bei, sondern schafft auch eine gute Grundlage für die Wirkung der nachfolgenden Aufnahmen.
 Um den Projektanforderungen gerecht zu werden, suchen wir aktiv über Social-Media-Software nach lokalen Muttersprachlern mit Erfahrung in Callcentern und Telemarketing-Unternehmen in bestimmten Regionen.
 
1. Im Rahmen der Ressourcenprüfung benötigen wir vom Kunden einen Beispieltext, den wir an interessierte Personen zum Audiotest weiterleiten. Parallel dazu führen wir Online-Meetings mit dem Kunden, um Details wie Tonfall und Intonation ausführlich zu besprechen und so ein genaues Verständnis seiner Bedürfnisse und Erwartungen zu gewährleisten. Nach der ersten Prüfung empfehlen wir dem Kunden passende Audiobeispiele. Nach der Bestätigung durch den Kunden erfolgt das Korrekturlesen des aufgenommenen Textes.
 
2. Durchführung der Korrekturarbeit für Audiotexte: Da Audiotexte in Gesprächsform präsentiert werden, legen wir beim Korrekturlesen Wert auf die Verwendung umgangssprachlicher Ausdrücke. Wir vermeiden komplexe, lange Sätze und bevorzugen kurze, klare Sätze, um die Informationen besser zu vermitteln. Darüber hinaus sollte die verwendete Sprache so nah wie möglich an den gebräuchlichsten Ausdrücken der lokalen Bevölkerung liegen. Dies erhöht nicht nur die Verständlichkeit des Textes, sondern gewährleistet auch das Verständnis beim Publikum. Trotz der Verwendung umgangssprachlicher Ausdrücke achten wir jedoch streng darauf, dass die ursprüngliche Bedeutung der Sätze erhalten bleibt.
 
3. Durchführung der Aufnahme: Wir leiten die Teilnehmenden an, lebendig und mitreißend zu sprechen, Auswendiglernen zu vermeiden und eine authentische Dialogatmosphäre zu schaffen. Die Hintergrundgeräusche müssen während der Aufnahme einheitlich sein, um einen stimmigen Gesamteindruck zu gewährleisten. Es gibt zwei Rollen: die KI-Rolle und die Nutzerrolle. Die Teilnehmenden werden angeleitet, bei der Aufnahme der KI-Charaktere natürlich, enthusiastisch, freundlich und überzeugend zu wirken. Die Nutzerrolle sollte so natürlich wie möglich sein, beispielsweise beim Beantworten von Telefonanrufen. Der Tonfall sollte weder zu distanziert noch zu förmlich sein. Die Sprecher können sich vorstellen, einen Marketinganruf entgegenzunehmen, um eine entspannte Interaktion zu erzielen – je natürlicher, desto besser. Der finale Text kann während der Aufnahme nicht mehr verändert werden. Stimmungsausdrücke wie „OK“, „Ähm“, „Klar“ oder „Wow“ können jedoch gerne hinzugefügt werden, um die Lebendigkeit zu erhöhen.
 
4. Kontinuierliche Schulung des Aufnahmepersonals: Vor Beginn der eigentlichen Aufnahmen führen wir umfassende Schulungen und Online-Trainings für die Teilnehmenden durch, um sicherzustellen, dass sie den Tonfall und die Aufnahmebedingungen beherrschen. Nach Abschluss der Aufnahmen des ersten Projekts werden wir das Aufnahmepersonal anhand des Kundenfeedbacks weiter schulen. Ziel dieses Prozesses ist es, ihnen zu helfen, schnell den passenden Tonfall zu finden, der den Anforderungen entspricht und reale Gesprächssituationen besser simuliert. Sämtliche Schulungs- und Anleitungsmaterialien fließen in den Wissensbestand des Projekts ein und bilden ein vollständiges Set an Audiobeispielen und schriftlichen, standardisierten Anforderungen.
 
5. Führen Sie ausreichende Warnmaßnahmen durch:
 Zunächst haben wir mit jedem Teilnehmer eine Vereinbarung unterzeichnet, in der dieser auf seine persönlichen Rechte am geistigen Eigentum seiner Stimme verzichtet. Außerdem haben wir uns mit dem Kunden klar über den Zweck der Sprachaufzeichnung geeinigt, um mögliche Streitigkeiten in der Zukunft zu vermeiden.
 Zweitens können subtile Unterschiede in Tonfall, emotionalem Ausdruck und anderen Aspekten der Sprache Nachbearbeitungen erforderlich machen. Daher müssen wir vor Projektbeginn mit allen Projektbeteiligten und Kunden eine Vereinbarung treffen, die klarstellt, unter welchen Umständen Nachaufnahmen kostenlos und unter welchen Umständen zusätzliche Gebühren anfallen. Diese eindeutige Vereinbarung hilft nicht nur, die Projektkosten zu kontrollieren, sondern gewährleistet auch einen ordnungsgemäßen Projektablauf gemäß Zeitplan und Qualitätsstandards und vermeidet so Streitigkeiten.
Fall 2
 Projekthintergrund
 Das Kundenunternehmen ist ein Technologieunternehmen mit Fokus auf intelligente Fahrzeuginnovationen, insbesondere in den Bereichen neue Energiequellen, intelligente Cockpits und intelligente Fahrwerke. Ziel ist die intelligente Weiterentwicklung traditioneller Fahrzeuge. Um die Leistung seines fahrzeuginternen Sprachsystems zu verbessern, hat der Kunde verschiedene Anforderungen gestellt, darunter die Erweiterung des Sprachmenüs, mehrsprachige Sprachausgabe und die Aufnahme von Sprachbefehlen durch Muttersprachler. Mithilfe dieser authentischen Sprachproben möchte der Kunde die Interaktionsmöglichkeiten des Sprachsystems erweitern und eine präzise und effektive Erkennung von Sprachbefehlen ermöglichen.
 
 Kundenanforderungen
 
1. Erweiterung und Mehrsprachigkeit der Anweisungen
 Der Kunde hat uns alle chinesischen Funktionen seines fahrzeuginternen Sprachsystems zur Verfügung gestellt. Für jede dieser Funktionen entwickeln wir mindestens 20 zugehörige Sprachbefehle, die auf ihren jeweiligen Zweck abgestimmt sind. Diese Befehle müssen alltagstauglich und in einer natürlichen Sprache formuliert sein, damit die Nutzer das System im zukünftigen praktischen Einsatz einfach und intuitiv bedienen können.
 
Zum Beispiel:
 Hauptfunktion: Klimaanlagenmodul
 Zweitfunktion: Klimaanlage einschalten
 Gemäß der sekundären Funktion müssen mindestens 20 Anweisungen erweitert werden.
 Beteiligte Sprachen: Englisch, Russisch, Arabisch.
 
Anforderungen an die Aufzeichnung in der Muttersprache
 Russische und arabische Muttersprachler aus den Vereinigten Arabischen Emiraten werden gebeten, separate Aufnahmen gemäß vorheriger mehrsprachiger Anweisungen anzufertigen. Bei den Aufnahmen ist es erforderlich, fließend und natürlich Englisch und Russisch sowie Englisch und Arabisch zu sprechen.
 Der Kunde benötigt Audioaufnahmen in Englisch und Russisch sowie in Englisch und Arabisch gemäß vorgegebenem Text an festgelegten Orten in Wuhan und Shanghai. Pro Sprache werden 10 Sprecher (5 Männer und 5 Frauen) benötigt. Die Aufnahmen finden unter anderem im Büro des Kunden und in einem realen Auto im Straßenverkehr statt. Die Audioaufnahmen müssen präzise, vollständig und flüssig sein.
 
 Projektschwierigkeiten
 Begrenztes Budget;
 An die Projektmanagementfähigkeiten von Übersetzungsunternehmen werden hohe Anforderungen gestellt: Die Erweiterung und Mehrsprachigkeit von Anleitungen sind unkonventionelle Projekte, die von den Projektmanagementmitarbeitern die Entwicklung entsprechender Richtlinien und Schulungsressourcen auf der Grundlage spezifischer Kundenanforderungen und -rückmeldungen erfordern;
 Ressourcenknappheit: Der Kunde wünscht, dass die arabischen Sprachaufnahmen von Muttersprachlern aus den Vereinigten Arabischen Emiraten vor Ort in einer bestimmten Stadt angefertigt werden. Dabei soll auch auf ein ausgewogenes Geschlechterverhältnis beim Aufnahmepersonal geachtet werden. Muttersprachler aus anderen Ländern werden nicht akzeptiert.
 
 Übersetzungsreaktionsplan von TalkingChina
 
 Wie man mit Ressourcenengpässen umgeht:
 
1.1 Aufgrund der Projektmerkmale entschieden wir uns zunächst für die englische Übersetzung der Anleitungen. In der umfangreichen Ressourcenbibliothek von TalkingChina suchten wir nach englischen Muttersprachlern, die kooperativ sind, schnell Feedback geben und die Projektanforderungen genau verstehen. Wir priorisierten die Übersetzung der 20 Anleitungen und übermittelten sie dem Kunden zur Bestätigung. Basierend auf dem Kundenfeedback aktualisieren wir die Anleitungen kontinuierlich und bieten fortlaufende Schulungen an. Während des gesamten Übersetzungsprozesses pflegen wir stets eine enge Zusammenarbeit mit dem Kunden und klären Fragen zu funktionalen Aspekten umgehend, um seine Bedürfnisse besser zu verstehen. Wir verwenden Englisch als Vorlage für die Übersetzung der Anleitungen ins Russische und Arabische. Diese Strategie verbessert nicht nur die Arbeitseffizienz und reduziert Nachbearbeitungen, sondern schafft auch eine gute Grundlage für die späteren Aufnahmen.
 
1.2 Um den Anforderungen des Aufnahmeprojekts gerecht zu werden, suchten wir nach Muttersprachlern in Wuhan, Shanghai und Umgebung. Russische Muttersprachler standen schnell zur Verfügung, arabische hingegen waren nur sehr begrenzt verfügbar und die Kosten überstiegen in der Regel das Budget des Kunden. Daher führten wir mehrere Gespräche mit dem Kunden bezüglich seiner Nachfrage nach arabischen Aufnahmen und erzielten schließlich eine Kompromisslösung: Während der statischen Aufnahmen im Büro wird ein im Ausland lebender Emiratis per Fernzugriff eingesetzt. Für die dynamischen Aufnahmen im Fahrzeug während der Fahrt werden arabische Muttersprachler aus anderen Regionen als den VAE zur Teilnahme eingeladen.
 
2. Durchführung der Aufnahmearbeiten: Bei Offline-Aufnahmen erstellen wir im Vorfeld für jeden teilnehmenden Muttersprachler einen detaillierten Leitfaden mit den englischen Aufnahmeanforderungen und entwickeln einen detaillierten Zeitplan, der sich nach den zeitlichen Vorgaben des Kunden und der Teilnehmer richtet. Auch bei Remote-Aufnahmen erhalten alle Projektteilnehmer eine englischsprachige Anleitung, und die Arbeit wird entsprechend den Kundenbedürfnissen organisiert. Die Teilnehmer werden gebeten, in ruhiger Umgebung mit einem Computer oder Mobiltelefon aufzunehmen und dabei einen Abstand von 20 bis 40 Zentimetern zum Gerät einzuhalten, um die Interaktion zwischen Fahrzeug und Bordelektronik zu simulieren. Die Gespräche sollen in normaler Lautstärke geführt werden. Vor Beginn der eigentlichen Aufnahme bitten wir jeden Teilnehmer, eine Tonprobe aufzunehmen und die Bestätigung des Kunden abzuwarten.
 
 Projektzusammenfassung und -aussichten
 
Mit der rasanten Entwicklung der KI-Technologie durchläuft die Sprachdienstleistungsbranche einen beispiellosen Wandel. Die ständige Entstehung neuer Anforderungen an Sprachdienstleistungen stellt Übersetzungsunternehmen vor neue Herausforderungen hinsichtlich ihrer Servicemodelle und Kompetenzen. Im Folgenden finden Sie eine Zusammenfassung dieser beiden Fallstudien sowie einige Überlegungen zur Zukunft:
 
1. Innovative Servicemodelle: Traditionelle Sprachdienstleistungen genügen den aktuellen Marktanforderungen nicht mehr, und innovative Servicemodelle wie Model as a Service (MaaS) und Business as a Service (BaaS) etablieren sich als neue Branchenstandards. TalkingChina Translation Company hat anhand dieser beiden Fallbeispiele gezeigt, wie man sich flexibel an diesen Wandel anpassen und ihn aktiv mitgestalten kann.
 
2. Die Verbindung von Technologie und Geisteswissenschaften: Im Zeitalter der KI verbindet sich der technologische Fortschritt mit den subtilen Emotionen und kulturellen Hintergründen der menschlichen Sprache, um Kunden ein persönlicheres und natürlicheres Serviceerlebnis zu bieten. Unsere Projekterfahrung hat gezeigt, dass wir durch ein tiefes Verständnis der Kundenbedürfnisse und kulturellen Unterschiede attraktivere Sprachdienstleistungen entwickeln können.
 
3. Neue Herausforderungen im Projektmanagement: Projektmanagement beschränkt sich nicht mehr nur auf die Verwaltung von Prozessen und Zeit, sondern umfasst vielmehr den Einsatz von Talenten, Technologien und innovativem Denken. Die Übersetzungsagentur TalkingChina hat anhand dieser beiden Fallbeispiele gezeigt, wie Budget- und Ressourcenengpässe durch optimiertes Management und innovatives Denken überwunden werden können.
 
4. Globale Ressourcenintegration: Im Kontext der Globalisierung überschreitet die Nachfrage nach Sprachdienstleistungen nationale Grenzen, wodurch Übersetzungsunternehmen die Fähigkeit benötigen, globale Ressourcen zu integrieren. Unser Fallbeispiel zeigt, wie sich über ein globales Netzwerk die am besten geeigneten Ressourcen finden und nutzen lassen, um spezifische Kundenbedürfnisse zu erfüllen.
 
5. Schutz des geistigen Eigentums: Bei der Erbringung von Sprachdienstleistungen müssen wir auch dem Schutz der Rechte an geistigem Eigentum höchste Priorität einräumen. Durch den Abschluss von Vereinbarungen mit den Teilnehmern, die Umfang und Zweck der Nutzung von Sprachmaterialien klar definieren, können wir potenziellen rechtlichen Risiken vorbeugen.
 
6. Kontinuierliches Lernen und Anpassen: Angesichts der rasanten Entwicklung der KI-Technologie müssen Übersetzungsunternehmen sich ständig über die neuesten Technologien und Branchentrends informieren, um sich an das sich wandelnde Marktumfeld anzupassen. Unsere Projekterfahrung hat wertvolles Wissen angehäuft und eine solide Grundlage für die zukünftige Entwicklung geschaffen.
 Beide Projekte verliefen bisher erfolgreich. Wir bieten unseren Kunden nicht nur qualitativ hochwertige Sprachdienstleistungen, sondern setzen auch neue Maßstäbe in der Branche. Auch in Zukunft wird TalkingChina Translation Company innovative Lösungen entwickeln, um den sich stetig wandelnden Anforderungen an Sprachdienstleistungen im Zeitalter der KI gerecht zu werden.
Beitragszeit: 09.06.2025
