Vergleich der Übersetzungsbranche zwischen China und den Vereinigten Staaten aus dem ALC-Branchenbericht 2023

Der folgende Inhalt wurde aus einer chinesischen Quelle maschinell übersetzt, ohne Nachbearbeitung.

Die Association of American Language Companies (ALC) ist ein Branchenverband mit Sitz in den USA. Die Mitglieder des Verbandes sind hauptsächlich Unternehmen, die Übersetzungs-, Dolmetsch-, Lokalisierungs- und Sprachdienstleistungen anbieten. Die ALC veranstaltet jährlich ihre Jahrestagung, um sich für Branchenrechte einzusetzen, Diskussionsrunden zu Themen wie Branchenentwicklung, Unternehmensführung, Markt und Technologie zu veranstalten und Vertreter amerikanischer Übersetzungsunternehmen für Lobbyarbeit im Kongress zu gewinnen. Neben Branchensprechern werden auch namhafte Unternehmensberater, Führungskräftetrainer und andere branchenfremde Sprecher eingeladen und der jährliche ALC-Branchenbericht veröffentlicht.

In diesem Artikel präsentieren wir den Inhalt des ALC-Branchenberichts 2023 (veröffentlicht im September 2023; zwei Drittel der befragten Unternehmen sind Mitglieder des ALC und über 70 % haben ihren Hauptsitz in den USA) und kombinieren ihn mit den persönlichen Branchenerfahrungen von TalkingChina Translate. So können wir die Geschäftslage der Übersetzungsbranche in China und den USA einfach vergleichen. Wir hoffen auch, die Erkenntnisse anderer Länder nutzen zu können, um unsere eigene Jade zu schnitzen.

Der ALC-Bericht bietet uns branchenspezifische Schlüsseldatenstatistiken zu 14 Aspekten, die wir einzeln einsehen und vergleichen können:

1. Geschäftsmodell

Ähnlichkeiten zwischen China und den Vereinigten Staaten:

1) Serviceinhalt: 60 % der Kerndienstleistungen amerikanischer Kollegen konzentrieren sich auf Übersetzungen, 30 % auf Dolmetschen und die restlichen 10 % verteilen sich auf verschiedene Übersetzungsdienstleistungsprodukte. Mehr als die Hälfte der Unternehmen bietet Medienlokalisierungsdienste an, darunter Transkription, Synchronisation, Untertitelung und Synchronisation.

2) Käufer: Obwohl mehr als zwei Drittel unserer amerikanischen Kollegen Anwaltskanzleien beliefern, nutzen nur 15 % der Unternehmen diese als Haupteinnahmequelle. Dies deutet darauf hin, dass die Ausgaben der Anwaltskanzleien für Sprachdienstleistungen stark gestreut sind, was im Allgemeinen mit dem vorübergehenden Bedarf an juristischen Übersetzungen und der unterdurchschnittlichen Reife der Übersetzungsbeschaffung in der Branche übereinstimmt. Darüber hinaus erbringen mehr als die Hälfte unserer amerikanischen Kollegen Sprachdienstleistungen für Kreativ-, Marketing- und Digitalinstitutionen. Diese Institutionen fungieren als Vermittler zwischen Sprachdienstleistern und Endkunden aus verschiedenen Branchen. In den letzten Jahren haben sich Rolle und Grenzen von Sprachdienstleistungen verwischt: Einige Kreativinstitutionen bieten Sprachdienstleistungen an, während andere in den Bereich der Content-Erstellung expandieren. Mittlerweile erbringen 95 % unserer amerikanischen Kollegen Sprachdienstleistungen für andere vergleichbare Unternehmen, und die Beschaffung innerhalb dieser Branche basiert auf kooperativen Beziehungen.

Die oben genannten Merkmale ähneln der Situation in China. So wurde TalkingChina Translation in jüngster Zeit beispielsweise mit einem Fall konfrontiert, bei dem ein langjähriger Großkunde aus Kostengründen die Beschaffung aller Leistungen in den Bereichen Film, Design, Animation, Übersetzung und anderen Inhalten neu ausschrieb und zentralisierte. Bei den Ausschreibungsteilnehmern handelte es sich hauptsächlich um Werbeagenturen, und der Gewinner des Angebots wurde zum Generalunternehmer für die kreative Gestaltung der Inhalte ernannt. Die Übersetzungsarbeiten wurden entweder von diesem Generalunternehmer ausgeführt oder selbst komplett oder als Subunternehmer vergeben. Daher kann TalkingChina als ursprünglicher Übersetzungsdienstleister nur eine möglichst enge Zusammenarbeit mit diesem Generalunternehmer anstreben. Es ist sehr schwierig, die Grenzen zu überschreiten und zum Generalunternehmer für die kreative Gestaltung der Inhalte zu werden.

Der genaue Umfang der Peer-Zusammenarbeit in China ist unbekannt, doch ist sie in den letzten Jahren ein zunehmend verbreiteter Trend. Ziel ist es, Kundenbedürfnisse zu erfüllen, Kompetenzen in vertikalen Bereichen und anderen Sprachen zu stärken, flexiblere Lieferketten aufzubauen oder Produktionskapazitäten zu erweitern bzw. zu vereinheitlichen – mit komplementären Vorteilen. Auch private Vergnügungsverbände entwickeln diesbezüglich aktiv einige gewinnbringende Pläne und Versuche.

Unterschiede zwischen China und den Vereinigten Staaten:

1) Internationale Expansion: Die meisten unserer US-amerikanischen Konkurrenten erwirtschaften ihren Hauptumsatz mit inländischen Kunden, doch jedes dritte Unternehmen unterhält Niederlassungen in zwei oder mehr Ländern, obwohl kein positiver proportionaler Zusammenhang zwischen Umsatz und Anzahl der internationalen Niederlassungen besteht. Offenbar ist der Anteil der internationalen Expansion bei amerikanischen Konkurrenten deutlich höher als bei uns, was auf ihre Vorteile in Bezug auf geografische Lage, Sprache und kulturelle Ähnlichkeit zurückzuführen ist. Durch internationale Expansion erschließen sie neue Märkte, erwerben technologische Ressourcen oder errichten kostengünstige Produktionszentren.

Im Vergleich dazu ist die internationale Expansionsrate chinesischer Übersetzungsdienstleister deutlich geringer, und nur wenige Unternehmen haben die globale Expansion erfolgreich abgeschlossen. Die wenigen erfolgreichen Beispiele zeigen, dass im Grunde die Geschäftsführer selbst die ersten Schritte in die internationale Expansion unternehmen müssen. Am besten konzentriert man sich auf ausländische Zielmärkte, hat lokale Teams vor Ort und integriert die Unternehmenskultur, insbesondere Vertrieb und Marketing, vollständig in den lokalen Markt, um eine erfolgreiche Lokalisierung zu gewährleisten. Natürlich expandieren Unternehmen nicht ins Ausland, um global zu agieren. Vielmehr müssen sie sich zunächst überlegen, warum und mit welchem Ziel sie global agieren wollen. Warum sollten sie sich aufs Meer begeben? Welche Fähigkeiten sind dafür entscheidend? Anschließend stellt sich die Frage: Wie gelingt die Expansion?

Inländische Übersetzungsunternehmen nehmen nur sehr zurückhaltend an internationalen Konferenzen teil. TalkingChina nimmt bereits recht häufig an internationalen Konferenzen wie GALA/ALC/LocWorld/ELIA teil, während einheimische Unternehmen nur selten vertreten sind. Es war schon immer schwierig, die Stimme und den Einfluss der chinesischen Sprachdienstleistungsbranche in der internationalen Gemeinschaft zu stärken und die Gemeinschaft zu vereinen. Im Gegensatz dazu treffen wir häufig argentinische Übersetzungsunternehmen, die von weit her kommen, auf internationalen Konferenzen. Sie nehmen nicht nur an den Konferenzen teil, sondern präsentieren sich auch als gemeinsames Bild eines südamerikanischen Anbieters spanischer Sprachen. Sie betreiben PR auf den Konferenzen, beleben die Atmosphäre und schaffen eine gemeinsame Marke, von der es sich zu lernen lohnt.

2) Käufer: Die drei umsatzstärksten Kundengruppen in den USA sind das Gesundheitswesen, der staatliche/öffentliche Sektor und Bildungseinrichtungen, während es in China die Informations- und Kommunikationstechnologie, der grenzüberschreitende E-Commerce sowie die allgemeine und berufliche Bildung sind (laut dem Entwicklungsbericht 2023 der chinesischen Übersetzungs- und Sprachdienstleistungsbranche, der von der China Translators Association veröffentlicht wurde).

Gesundheitsdienstleister (einschließlich Krankenhäuser, Versicherungsgesellschaften und Kliniken) sind für über 50 % ihrer amerikanischen Kollegen die Haupteinnahmequelle, was ein klares amerikanisches Merkmal aufweist. Weltweit verzeichnen die USA die höchsten Gesundheitsausgaben. Aufgrund der Einführung eines gemischten Systems aus privater und öffentlicher Finanzierung in den USA werden die Ausgaben für Sprachdienstleistungen im Gesundheitswesen sowohl von privaten Krankenhäusern, Krankenversicherungen und Kliniken als auch von staatlichen Programmen getragen. Sprachdienstleister spielen eine zentrale Rolle bei der Unterstützung von Gesundheitsdienstleistern bei der Entwicklung und Umsetzung von Spracheinsatzplänen. Spracheinsatzpläne sind gesetzlich vorgeschrieben, um sicherzustellen, dass Patienten mit eingeschränkten Englischkenntnissen (LEP) gleichberechtigten Zugang zu hochwertigen medizinischen Leistungen haben.

Die Vorteile der oben genannten natürlichen Marktnachfrage sind im Inland nicht vergleichbar. Der chinesische Markt hat jedoch auch seine Besonderheiten. In den letzten Jahren haben die staatlich geförderte Belt and Road Initiative und die zunehmende Expansion chinesischer Unternehmen ins Ausland zu einem erhöhten Übersetzungsbedarf vom Chinesischen oder Englischen in Minderheitensprachen geführt. Wer daran teilhaben und sich als qualifizierter Akteur etablieren möchte, erhöht natürlich auch die Anforderungen an die Ressourcen und Projektmanagementfähigkeiten unserer Übersetzungsdienstleister.

3) Serviceinhalt: Fast die Hälfte unserer amerikanischen Kollegen bietet Gebärdensprachdienste an; 20 % der Unternehmen bieten Sprachtests an (einschließlich der Feststellung der Sprachkompetenz); 15 % der Unternehmen bieten Sprachtraining an (meist online).

Für den oben genannten Inhalt liegen im Inland keine entsprechenden Daten vor, doch aus sensorischer Sicht dürfte der Anteil in den USA höher sein als in China. Bei Ausschreibungen für Gebärdensprache im Inland ist häufig eine Förderschule oder sogar ein Netzwerktechnologieunternehmen erfolgreich, selten jedoch ein Übersetzungsunternehmen. Es gibt auch einige Übersetzungsunternehmen, deren Hauptgeschäftsfelder Sprachtests und -training sind.

2. Unternehmensstrategie

Für die meisten amerikanischen Konkurrenten hat die „Steigerung des Umsatzes“ als oberste Priorität für 2023 oberste Priorität, während ein Drittel der Unternehmen sich für eine Senkung der Betriebskosten entscheidet.

Was die Servicestrategie betrifft, haben mehr als die Hälfte der Unternehmen ihr Leistungsangebot in den letzten drei Jahren erweitert. Allerdings planen weniger Unternehmen, ihr Angebot in den nächsten drei Jahren zu erweitern. Die Dienstleistungen mit dem stärksten Zuwachs sind E-Learning, Untertitelung vor Ort, Nachbearbeitung maschineller Übersetzungen (PEMT), Remote-Simultandolmetschen (RSI), Synchronisation und Video-Remote-Interpretieren (VRI). Der Ausbau der Dienstleistungen wird hauptsächlich durch die Kundennachfrage vorangetrieben. In dieser Hinsicht ähnelt die Situation der in China. Die meisten chinesischen Sprachdienstleister haben in den letzten Jahren auf die steigende Marktnachfrage reagiert, und Wachstum und Kostensenkung sind ebenfalls wichtige Themen.

In den letzten zwei Jahren haben viele inländische Unternehmen über Serviceverbesserungen diskutiert, sei es durch die Erweiterung des Leistungsumfangs oder die vertikale Expansion. Beispielsweise erweitern Übersetzungsunternehmen, die auf Patentübersetzungen spezialisiert sind, ihren Fokus auf andere Bereiche der Patentdienstleistungen. Sie bieten Übersetzungen für die Automobilindustrie an und sammeln Brancheninformationen. Sie übersetzen Marketingdokumente, um Kunden bei der Veröffentlichung und Pflege von Marketingmaterialien im Ausland zu unterstützen. Außerdem bieten sie Drucksatz und anschließenden Druckservice für die Übersetzung von Dokumenten an. Konferenzdolmetscher sind für die Durchführung von Konferenzen oder die Erstellung von Website-Projekten verantwortlich. Neben Website-Übersetzungen übernehmen sie auch SEO- und SEM-Optimierungen. Natürlich erfordert jede Transformation einiges an Erfahrung und ist nicht einfach, und es gibt einige Fallstricke. Solange es sich jedoch um eine strategische Anpassung nach rationaler Entscheidungsfindung handelt, ist in diesem schwierigen Prozess Ausdauer unerlässlich. In den letzten drei bis fünf Jahren hat TalkingChina Translation schrittweise vertikale Bereiche und Produkte zur Spracherweiterung (wie Pharmazeutika, Patente, Online-Spiele und andere Unterhaltungsangebote, Internationalisierung ins Englische und ins Ausland usw.) erschlossen. Gleichzeitig hat das Unternehmen seine Expertise im Bereich der Übersetzung von Marktkommunikationsprodukten vertikal erweitert. Neben der erfolgreichen Übersetzung von Dienstleistungsmarken hat das Unternehmen auch das Verfassen von Texten mit höherer Wertschöpfung (wie Verkaufsargumente, Leitfadentitel, Produkttexte, Produktdetails, mündliche Texte usw.) übernommen und dabei gute Ergebnisse erzielt.

Was die Wettbewerbslandschaft angeht, betrachten die meisten amerikanischen Konkurrenten große, globale und mehrsprachige Unternehmen wie LanguageLine, Lionbridge, RWS und TransPerfect als ihre Hauptkonkurrenten. In China herrscht aufgrund der unterschiedlichen Kundenbasis zwischen internationalen Lokalisierungsunternehmen und lokalen Übersetzungsunternehmen vergleichsweise weniger direkter Wettbewerb. Der Wettbewerb unter den Wettbewerbern entsteht durch den Preiswettbewerb zwischen Übersetzungsunternehmen, wobei preisgünstige und große Unternehmen die Hauptkonkurrenten sind, insbesondere bei Ausschreibungen.

Zwischen China und den USA gab es schon immer erhebliche Unterschiede bei Fusionen und Übernahmen. Die Fusions- und Übernahmeaktivitäten amerikanischer Konkurrenten bleiben stabil. Käufer suchen kontinuierlich nach Möglichkeiten, und potenzielle Verkäufer suchen aktiv nach Verkaufschancen, warten auf solche und halten Kontakt zu Fusions- und Übernahmemaklern. In China ist es aufgrund finanzaufsichtsrechtlicher Probleme schwierig, eine angemessene Bewertung vorzunehmen. Da der Chef gleichzeitig der größte Verkäufer ist, besteht bei einem Eigentümerwechsel das Risiko, dass Kundenressourcen vor und nach der Fusion oder Übernahme transferiert werden. Fusionen und Übernahmen sind nicht die Regel.

3. Leistungsinhalt

Maschinelle Übersetzung (MÜ) ist in den USA weit verbreitet. Der Einsatz von MÜ in Unternehmen erfolgt jedoch oft selektiv und strategisch, und verschiedene Faktoren beeinflussen die potenziellen Risiken und Vorteile. Fast zwei Drittel der amerikanischen Unternehmen bieten ihren Kunden die Nachbearbeitung maschineller Übersetzungen (MÜ) als Dienstleistung an, TÜP bleibt jedoch die am häufigsten genutzte Übersetzungsdienstleistung. Bei der Wahl zwischen den drei Produktionsarten – rein manuell, rein maschinell sowie maschinelle Übersetzung und Bearbeitung – ist die Kundennachfrage der wichtigste Entscheidungsfaktor und übertrifft die beiden anderen Hauptfaktoren (Inhaltstyp und Sprachpaarung).

Im Bereich Dolmetschen hat sich der US-Markt deutlich verändert. Etwa drei Viertel der amerikanischen Dolmetschdienstleister bieten Video-Ferndolmetschen (VRI) und Telefondolmetschen (OPI) an, und etwa zwei Drittel der Unternehmen bieten Fernsimultandolmetschen (RSI) an. Die drei Hauptbereiche der Dolmetschdienstleister sind Dolmetschen im Gesundheitswesen, Wirtschaftsdolmetschen und Rechtsdolmetschen. RSI scheint in den USA weiterhin ein wachstumsstarker Nischenmarkt zu sein. Obwohl RSI-Plattformen hauptsächlich von Technologieunternehmen betrieben werden, bieten die meisten Plattformen mittlerweile die Möglichkeit, Dolmetschdienste bequem über Crowdsourcing und/oder in Zusammenarbeit mit Sprachdienstleistern zu beziehen. Die direkte Integration von RSI-Plattformen in Online-Konferenztools wie Zoom und andere Kundenplattformen verschafft diesen Unternehmen zudem eine günstige strategische Position bei der Bewältigung des Dolmetschbedarfs von Unternehmen. Natürlich wird die RSI-Plattform von den meisten amerikanischen Mitbewerbern auch als direkter Konkurrent angesehen. Obwohl RSI viele Vorteile hinsichtlich Flexibilität und Kosten bietet, bringt sie auch Herausforderungen bei der Implementierung mit sich, darunter Latenz, Audioqualität und Datensicherheit.

Die oben genannten Inhalte weisen in China Ähnlichkeiten und Unterschiede auf, wie beispielsweise RSI. TalkingChina Translation ging bereits vor der Epidemie eine strategische Kooperation mit einem Plattformunternehmen ein. Während der Epidemie wickelte diese Plattform viele Geschäfte eigenständig ab, doch nach der Epidemie wurden immer mehr Meetings offline abgehalten. Aus Sicht von TalkingChina Translation als Dolmetschdienstleister ist die Nachfrage nach Vor-Ort-Dolmetschen daher deutlich gestiegen, während RSI etwas zurückgegangen ist. RSI ist jedoch eine dringend benötigte Ergänzung und eine notwendige Fähigkeit für inländische Dolmetschdienstleister. Gleichzeitig wird OPI beim Telefondolmetschen auf dem chinesischen Markt bereits deutlich seltener eingesetzt als in den USA, da die Hauptanwendungsszenarien in den USA medizinisch und juristisch sind, was in China fehlt.

Im Bereich der maschinellen Übersetzung ist die Nachbearbeitung maschineller Übersetzungen (PEMT) ein Standardprodukt im Leistungsspektrum inländischer Übersetzungsunternehmen. Kunden entscheiden sich selten dafür, sondern wünschen sich die gleiche Qualität und Geschwindigkeit einer menschlichen Übersetzung zu einem Preis, der dem einer maschinellen Übersetzung nahekommt. Daher ist der Einsatz maschineller Übersetzungen im Produktionsprozess von Übersetzungsunternehmen noch weniger sichtbar. Unabhängig davon, ob sie eingesetzt werden oder nicht, müssen wir unseren Kunden qualifizierte Qualität zu niedrigen Preisen (schnell, gut und günstig) bieten. Natürlich gibt es auch Kunden, die maschinelle Übersetzungsergebnisse direkt liefern und Übersetzungsunternehmen auf dieser Grundlage mit einem Korrekturlesen beauftragen. TalkingChina Translation ist der Ansicht, dass die Qualität der maschinellen Übersetzungen weit von den Erwartungen der Kunden entfernt ist und ein manuelles Korrekturlesen einen tiefgreifenden Eingriff erfordert, der oft über den Umfang von PEMT hinausgeht. Der vom Kunden angebotene Preis ist jedoch deutlich niedriger als der einer manuellen Übersetzung.

4. Wachstum und Profitabilität

Trotz makroökonomischer und weltpolitischer Unsicherheiten blieb das Wachstum vergleichbarer US-Unternehmen im Jahr 2022 stabil. 60 % der Unternehmen verzeichneten Umsatzzuwächse, 25 % sogar Wachstumsraten von über 25 %. Diese Stabilität ist auf mehrere Schlüsselfaktoren zurückzuführen: Sprachdienstleister erwirtschaften ihre Umsätze in unterschiedlichen Branchen, wodurch die Auswirkungen von Nachfrageschwankungen auf die Unternehmen insgesamt relativ gering sind. Technologien wie Sprache-zu-Text, maschinelle Übersetzung und Ferndolmetschplattformen erleichtern Unternehmen die Implementierung von Sprachlösungen in einem breiteren Spektrum von Umgebungen, und die Anwendungsfälle von Sprachdienstleistungen nehmen stetig zu. Gleichzeitig erhöhen das Gesundheitswesen und die Regierungsbehörden in den USA ihre entsprechenden Ausgaben kontinuierlich. Darüber hinaus nimmt die Zahl der Menschen mit eingeschränkten Englischkenntnissen in den USA stetig zu, und die Durchsetzung von Gesetzen zur Sprachbarrierebekämpfung wird verstärkt.

Im Jahr 2022 waren amerikanische Unternehmen im Allgemeinen profitabel, mit einer durchschnittlichen Bruttogewinnspanne zwischen 29 % und 43 %, wobei Sprachtraining die höchste Gewinnspanne (43 %) aufwies. Im Vergleich zum Vorjahr sind die Gewinnspannen bei Übersetzungs- und Dolmetscherdienstleistungen jedoch leicht gesunken. Obwohl die meisten Unternehmen ihre Angebote erhöht haben, bleibt der Anstieg der Betriebskosten (insbesondere der Arbeitskosten) ein wesentlicher Faktor, der die Rentabilität dieser beiden Dienstleistungen beeinträchtigt.

Auch in China stiegen die Umsätze chinesischer Übersetzungsunternehmen im Jahr 2022 insgesamt. Die Rohertragsmarge ähnelte der amerikanischer Unternehmen. Der Unterschied liegt jedoch in der Preissenkung, insbesondere bei Großprojekten. Der entscheidende Faktor für die Rentabilität ist daher nicht der Anstieg der Arbeitskosten, sondern der durch den Preiswettbewerb verursachte Preisverfall. Können die Arbeitskosten nicht entsprechend gesenkt werden, ist der aktive Einsatz von Technologien wie künstlicher Intelligenz zur Kostensenkung und Effizienzsteigerung weiterhin unumgänglich.

5. Preise

Auf dem US-Markt ist der Wortpreis für Übersetzung, Lektorat und Korrekturlesen (TEP) generell um 2 bis 9 % gestiegen. Der ALC-Bericht untersucht die Preise für englische Übersetzungen in elf Sprachen: Arabisch, Portugiesisch, vereinfachtes Chinesisch, Französisch, Deutsch, Japanisch, Koreanisch, Russisch, Spanisch, Tagalog und Vietnamesisch. Der Medianpreis für englische Übersetzungen beträgt 0,23 US-Dollar pro Wort, wobei die Preisspanne zwischen 0,10 und 0,31 liegt. Der Medianpreis für englische Übersetzungen aus vereinfachtem Chinesisch beträgt 0,24 US-Dollar, wobei die Preisspanne zwischen 0,20 und 0,31 liegt.

Amerikanische Kollegen geben im Allgemeinen an, dass „Kunden hoffen, dass künstliche Intelligenz und maschinelle Übersetzungstools Kosten senken können, aber nicht auf den Qualitätsstandard einer 100% manuellen Übersetzung verzichten können“. Die Preise für PEMT sind in der Regel 20 bis 35 % niedriger als die für rein manuelle Übersetzungsdienste. Obwohl das Wort-für-Wort-Preismodell in der Sprachbranche nach wie vor dominiert, hat die weit verbreitete Nutzung von PEMT für einige Unternehmen zu einer treibenden Kraft für die Einführung anderer Preismodelle geworden.

Im Bereich Dolmetschen ist der Tarif im Jahr 2022 im Vergleich zum Vorjahr gestiegen. Der größte Anstieg war beim Konferenzdolmetschen vor Ort zu verzeichnen, wobei die Tarife für OPI, VRI und RSI jeweils um 7 % bis 9 % stiegen.

Im Vergleich dazu haben inländische Übersetzungsunternehmen in China weniger Glück. Unter dem Druck des wirtschaftlichen Umfelds, technologischer Schocks wie künstlicher Intelligenz, der Kostenkontrolle durch Partei A und des Preiswettbewerbs innerhalb der Branche sind die Preise für mündliche und schriftliche Übersetzungen nicht gestiegen, sondern gesunken, insbesondere die Übersetzungspreise.

6. Technologie

1) TMS/CAT-Tool: MemoQ ist führend. Über 50 % der amerikanischen Mitbewerber nutzen diese Plattform, gefolgt von RWSTrados. Boostlingo ist die am häufigsten genutzte Dolmetscherplattform. Fast 30 % der Unternehmen geben an, diese Plattform zur Organisation, Verwaltung oder Bereitstellung von Dolmetscherleistungen zu nutzen. Etwa ein Drittel der Sprachtestunternehmen nutzt Zoom für die Bereitstellung von Testdienstleistungen. Bei der Auswahl von Tools für maschinelle Übersetzung wird Amazon AWS am häufigsten gewählt, gefolgt von Alibaba und DeepL und schließlich Google.

In China ist die Situation ähnlich: Dort gibt es eine große Auswahl an maschinellen Übersetzungstools, darunter Produkte von großen Unternehmen wie Baidu und Youdao, sowie spezielle Übersetzungsmodule, die sich auf bestimmte Bereiche spezialisiert haben. Im Inland setzen die meisten Unternehmen, abgesehen von der häufigen Nutzung maschineller Übersetzung durch Lokalisierungsunternehmen, noch immer auf traditionelle Übersetzungsmethoden. Einige Übersetzungsunternehmen mit starker technologischer Kompetenz oder Spezialisierung auf ein bestimmtes Fachgebiet setzen jedoch ebenfalls auf maschinelle Übersetzungstechnologie. Sie verwenden in der Regel gekaufte oder gemietete Übersetzungsmodule, die jedoch mit ihrem eigenen Korpus trainiert werden.

2) Large Language Model (LLM): Es verfügt über hervorragende maschinelle Übersetzungsfähigkeiten, hat aber auch Vor- und Nachteile. In den USA spielen Sprachdienstleister nach wie vor eine zentrale Rolle bei der Bereitstellung von Sprachdienstleistungen für große Unternehmen. Zu ihren Aufgaben gehört es, komplexe Kundenbedürfnisse durch eine Reihe technologiebasierter Sprachdienstleistungen zu erfüllen und eine Brücke zwischen den Dienstleistungen künstlicher Intelligenz und den von den Kundenunternehmen benötigten Sprachdienstleistungen zu schlagen. Der Einsatz künstlicher Intelligenz in internen Arbeitsabläufen ist jedoch bisher noch nicht weit verbreitet. Etwa zwei Drittel der amerikanischen Kollegen nutzen künstliche Intelligenz noch nicht, um Arbeitsabläufe zu ermöglichen oder zu automatisieren. Die am häufigsten genutzte Methode zur Nutzung künstlicher Intelligenz als treibender Faktor im Arbeitsablauf ist die KI-gestützte Vokabelerstellung. Nur 10 % der Unternehmen nutzen künstliche Intelligenz zur Quelltextanalyse; etwa 10 % der Unternehmen nutzen künstliche Intelligenz zur automatischen Bewertung der Übersetzungsqualität; weniger als 5 % der Unternehmen nutzen künstliche Intelligenz zur Planung oder Unterstützung von Dolmetschern. Die meisten amerikanischen Kollegen vertiefen jedoch ihr Verständnis für LLM, und ein Drittel der Unternehmen testet Testfälle.

In diesem Zusammenhang konnten die meisten inländischen Wettbewerber aufgrund verschiedener Einschränkungen zunächst umfangreiche Sprachmodellprodukte aus dem Ausland, wie beispielsweise ChatGPT, nicht vollständig in den Projektprozess integrieren. Daher konnten sie diese Produkte lediglich als intelligente Frage-und-Antwort-Tools nutzen. Im Laufe der Zeit wurden diese Produkte jedoch nicht nur als maschinelle Übersetzungsmodule eingesetzt, sondern auch erfolgreich in andere Funktionen wie die Verfeinerung und Übersetzungsbewertung integriert. Die verschiedenen Funktionen dieser LLMs können genutzt werden, um umfassendere Dienstleistungen für Projekte bereitzustellen. Es ist erwähnenswert, dass, angetrieben von ausländischen Produkten, auch im Inland entwickelte LLM-Produkte entstanden sind. Aktuellen Rückmeldungen zufolge besteht jedoch immer noch eine erhebliche Lücke zwischen inländischen und ausländischen LLM-Produkten. Wir sind jedoch davon überzeugt, dass es in Zukunft weitere technologische Durchbrüche und Innovationen geben wird, um diese Lücke zu schließen.

3) Maschinelle Übersetzung, automatische Transkription und KI-Untertitel sind die gängigsten KI-Dienste. Ähnlich verhält es sich in China: Dort wurden in den letzten Jahren Technologien wie Spracherkennung und automatische Transkription deutlich weiterentwickelt, was zu deutlichen Kostensenkungen und Effizienzsteigerungen führte. Angesichts der weit verbreiteten Anwendung dieser Technologien und der steigenden Nachfrage suchen Kunden ständig nach einer besseren Kosteneffizienz bei begrenzten Budgets. Daher sind Technologieanbieter bestrebt, bessere Lösungen zu entwickeln.

4) Im Hinblick auf die Integration von Übersetzungsdiensten lässt sich TMS in verschiedene Plattformen wie das CMS (Content Management System) des Kunden und Cloud-Dateibibliotheken integrieren. Im Hinblick auf Dolmetschdienste können Remote-Interpretationstools in die Plattformen der Kunden für die Remote-Gesundheitsversorgung und Online-Konferenzen integriert werden. Die Kosten für die Einrichtung und Implementierung der Integration mögen zwar hoch sein, doch durch die Integration können die Lösungen von Sprachdienstleistern direkt in das Technologie-Ökosystem des Kunden integriert werden, was ihr strategische Bedeutung verleiht. Mehr als die Hälfte der amerikanischen Wettbewerber ist der Ansicht, dass Integration für die Erhaltung der Wettbewerbsfähigkeit entscheidend ist. Rund 60 % der Unternehmen erhalten einen Teil ihres Übersetzungsvolumens über automatisierte Workflows. In Bezug auf ihre Technologiestrategie verfolgen die meisten Unternehmen einen Einkaufsansatz, wobei 35 % der Unternehmen einen hybriden Ansatz aus „Kaufen und Bauen“ verfolgen.

In China entwickeln große Übersetzungs- oder Lokalisierungsunternehmen in der Regel integrierte Plattformen für den internen Gebrauch und vermarkten diese teilweise sogar. Darüber hinaus haben einige Drittanbieter eigene integrierte Produkte auf den Markt gebracht, die CAT, MT und LLM integrieren. Durch die Neugestaltung des Prozesses und die Kombination von künstlicher Intelligenz mit menschlicher Übersetzung soll ein intelligenterer Workflow geschaffen werden. Dies stellt auch neue Anforderungen an die Kompetenzstruktur und die Ausbildung von Sprachtalenten. Die Übersetzungsbranche wird künftig mehr Szenarien der Mensch-Maschine-Kopplung erleben, was den Bedarf der Branche an intelligenterer und effizienterer Entwicklung widerspiegelt. Übersetzer müssen lernen, künstliche Intelligenz und Automatisierungstools flexibel einzusetzen, um die Gesamteffizienz und -qualität der Übersetzung zu verbessern.

TalkingChina Translation hat die integrierte Plattform aktiv in den eigenen Produktionsprozess integriert. Wir befinden uns derzeit noch in der Erprobungsphase, was Projektmanager und Übersetzer hinsichtlich ihrer Arbeitsgewohnheiten vor Herausforderungen stellt. Die Anpassung an die neuen Arbeitsmethoden erfordert viel Energie. Gleichzeitig muss die Effektivität der Nutzung weiter beobachtet und evaluiert werden. Wir halten diese positive Erprobung jedoch für notwendig.

7. Ressourcenversorgungskette und Personal

Fast 80 % der amerikanischen Kollegen berichten von Fachkräftemangel. Vertrieb, Dolmetscher und Projektmanager gehören zu den gefragtesten, aber knappen Positionen. Die Gehälter bleiben relativ stabil, doch die Vertriebspositionen sind im Vergleich zum Vorjahr um 20 % gestiegen, während die Zahl der Verwaltungspositionen um 8 % zurückgegangen ist. Serviceorientierung und Kundenservice sowie künstliche Intelligenz und Big Data gelten als die wichtigsten Fähigkeiten für Mitarbeiter in den nächsten drei Jahren. Projektmanager sind die am häufigsten besetzte Position, und die meisten Unternehmen stellen einen Projektmanager ein. Weniger als 20 % der Unternehmen stellen technische/Softwareentwickler ein.

In China ist die Situation ähnlich. Die Übersetzungsbranche hat es schwer, Vollzeitkräfte zu halten, insbesondere solche mit Kenntnissen in Produktion, Markt und Kundenservice. Selbst wenn wir einen Schritt zurücktreten und sagen, dass unser Unternehmen ausschließlich auf der Betreuung bestehender Kunden basiert, ist dies keine einmalige Lösung. Um guten Service zu bieten, müssen wir uns im Wettbewerb zu einem angemessenen Preis behaupten können. Gleichzeitig werden hohe Anforderungen an die Serviceorientierung des Kundenservicepersonals (das die Übersetzungsanforderungen genau versteht und entsprechende Sprachdienstleistungspläne entwickelt und umsetzt) und an die Projektsteuerungskompetenz des Projektmanagementpersonals (das Ressourcen und Prozesse versteht, Kosten und Qualität kontrolliert und verschiedene Technologien, einschließlich neuer KI-Tools, flexibel nutzt) gestellt.

Im praktischen Einsatz des Übersetzungsgeschäfts von TalkingChina zeigt sich in den letzten zwei Jahren ein wachsender Bedarf an Ressourcen in China. So benötigen chinesische Unternehmen beispielsweise lokale Übersetzer im Ausland, um global agieren zu können. Auch Personal in verschiedenen Minderheitensprachen, das die Expansion des Unternehmens ins Ausland ermöglicht, ist gefragt. Spezialisierte Übersetzer in verschiedenen Branchen (ob Medizin, Gaming, Patentwesen usw. – die entsprechenden Übersetzer sind relativ unabhängig und ohne entsprechenden Hintergrund und Erfahrung kaum greifbar). Es herrscht ein allgemeiner Mangel an Dolmetschern, die jedoch flexiblere Arbeitszeiten benötigen (z. B. stundenweise oder kürzere Abrechnungen anstelle des üblichen Halbtagestarifs). Daher wird die Übersetzerabteilung von Übersetzungsunternehmen immer unverzichtbarer. Sie dient als engstes Support-Team für die Fachabteilung und benötigt ein Personalbeschaffungsteam, das dem Geschäftsvolumen des Unternehmens entspricht. Die Personalbeschaffung umfasst natürlich nicht nur freiberufliche Übersetzer, sondern, wie bereits erwähnt, auch kollegiale Teams.

8. Vertrieb und Marketing

Hubspot und LinkedIn sind die wichtigsten Vertriebs- und Marketingtools ihrer amerikanischen Pendants. Im Jahr 2022 werden Unternehmen durchschnittlich 7 % ihres Jahresumsatzes für Marketing ausgeben.

Im Vergleich dazu gibt es in China keine besonders nützlichen Vertriebstools, und LinkedIn kann dort nicht allgemein genutzt werden. Die Vertriebsmethoden basieren entweder auf verrückten Geboten oder auf Managern, die den Vertrieb selbst durchführen. Es gibt nur wenige große Vertriebsteams. Der Kundengewinnungszyklus ist zu lang, und das Verständnis und die Verwaltung der Fähigkeiten im Vertrieb sind noch relativ rudimentär, was auch der Grund für die langsame Effektivität bei der Rekrutierung eines Vertriebsteams ist.

Was das Marketing betrifft, so betreibt fast jeder Kollege sein eigenes öffentliches WeChat-Konto, und TalkingChinayi hat sogar ein eigenes WeChat-Videokonto. Gleichzeitig werden auch Bilibili, Xiaohongshu, Zhihu usw. gepflegt, und diese Art des Marketings ist hauptsächlich markenorientiert. Die Keywords SEM und SEO von Baidu oder Google werden zwar tendenziell direkt konvertiert, aber in den letzten Jahren sind die Kosten dafür gestiegen. Neben den steigenden Geboten der Suchmaschinen sind auch die Kosten für auf Werbung spezialisiertes Marketingpersonal gestiegen. Darüber hinaus ist die Qualität der durch Werbung generierten Anfragen uneinheitlich, und es ist nicht möglich, diese auf die Kundenzielgruppe des Unternehmens auszurichten, was ineffizient ist. Daher haben in den letzten Jahren viele inländische Kollegen die Suchmaschinenwerbung aufgegeben und setzen verstärkt Vertriebspersonal für den gezielten Verkauf ein.

Im Vergleich zur Branche in den USA, die 7 % ihres Jahresumsatzes für Marketing ausgibt, investieren inländische Übersetzungsunternehmen weniger in diesen Bereich. Der Hauptgrund für die geringeren Investitionen ist, dass die Bedeutung des Marketings nicht erkannt wird oder man nicht weiß, wie man es effektiv umsetzt. Content-Marketing für B2B-Übersetzungsdienste ist nicht einfach, und die Herausforderung bei der Marketingumsetzung besteht darin, mit welchen Inhalten Kunden gewonnen werden können.

9. Sonstige Aspekte

1) Normen und Zertifizierungen

Mehr als die Hälfte der amerikanischen Unternehmen ist der Ansicht, dass eine ISO-Zertifizierung zwar zur Erhaltung der Wettbewerbsfähigkeit beiträgt, aber nicht zwingend erforderlich ist. Die beliebteste ISO-Norm ist die ISO 17100:2015-Zertifizierung, die jedes dritte Unternehmen erfolgreich absolviert.

In China erfordern die meisten Ausschreibungen und internen Beschaffungen einiger Unternehmen eine ISO 9001-Zertifizierung. Daher benötigen die meisten Übersetzungsunternehmen weiterhin eine Zertifizierung. Im Vergleich zu anderen Anbietern ist die ISO 17100-Zertifizierung ein Pluspunkt, da sie von mehr ausländischen Kunden gefordert wird. Daher beurteilen Übersetzungsunternehmen die Notwendigkeit einer Zertifizierung anhand ihres eigenen Kundenstamms. Gleichzeitig besteht eine strategische Kooperation zwischen der China Translation Association und der Fangyuan Logo Certification Group zur Einführung einer A-Level-Zertifizierung (A-5A) für Übersetzungsdienstleistungen in China.

2) Wichtige Leistungsbewertungsindikatoren

50 % der amerikanischen Wettbewerber nutzen den Umsatz als Geschäftsindikator, 28 % den Gewinn. Die am häufigsten verwendeten nichtfinanziellen Indikatoren sind Kundenfeedback, Bestandskunden, Transaktionsraten, Anzahl der Aufträge/Projekte und Neukunden. Kundenfeedback ist der am häufigsten verwendete Bewertungsindikator zur Messung der Produktqualität. Ähnlich verhält es sich in China.

3) Vorschriften und Gesetze

Die aktualisierten Skalenstandards der Small Business Association of America (SBA) treten im Januar 2022 in Kraft. Die Schwellenwerte für Übersetzungs- und Dolmetscherunternehmen wurden von 8 Millionen US-Dollar auf 22,5 Millionen US-Dollar angehoben. SBA-Kleinunternehmen haben Anspruch auf reservierte Beschaffungsmöglichkeiten der Bundesregierung, können an verschiedenen Geschäftsentwicklungsprogrammen und Mentorenprogrammen teilnehmen und haben die Möglichkeit, mit verschiedenen Experten zu interagieren. In China ist die Situation anders. Dort gibt es ein Konzept für Klein- und Kleinstunternehmen, und die Förderung spiegelt sich stärker in Steuererleichterungen wider.

4) Datenschutz und Netzwerksicherheit

Mehr als 80 % der amerikanischen Unternehmen haben Richtlinien und Verfahren zur Prävention von Cyber-Vorfällen implementiert. Mehr als die Hälfte der Unternehmen verfügt über Mechanismen zur Ereigniserkennung. Fast die Hälfte führt regelmäßige Risikobewertungen durch und legt Rollen und Verantwortlichkeiten im Zusammenhang mit der Cybersicherheit im Unternehmen fest. Dies ist strenger als bei den meisten chinesischen Übersetzungsunternehmen.

Zusammenfassend haben wir im ALC-Bericht mehrere Schlüsselwörter von vergleichbaren amerikanischen Unternehmen gesehen:

1. Wachstum

Trotz des komplexen wirtschaftlichen Umfelds erfreut sich die Sprachdienstleistungsbranche in den USA auch 2023 weiterhin großer Dynamik. Die meisten Unternehmen verzeichnen Wachstum und stabile Umsätze. Das aktuelle Umfeld stellt jedoch größere Herausforderungen für die Rentabilität der Unternehmen dar. Wachstum steht auch 2023 im Fokus der Sprachdienstleistungsunternehmen, was sich im weiteren Ausbau der Vertriebsteams und der Optimierung der Ressourcenversorgungskette für Dolmetscher und Übersetzer manifestiert. Gleichzeitig bleibt die Anzahl der Fusionen und Übernahmen in der Branche stabil, vor allem aufgrund der Hoffnung, neue Branchen und regionale Märkte zu erschließen.

2. Kosten

Obwohl die Zahl der Beschäftigten stetig steigt, bringt der Arbeitsmarkt auch einige offensichtliche Herausforderungen mit sich. So herrscht ein Mangel an exzellenten Vertriebsmitarbeitern und Projektmanagern. Gleichzeitig erschwert der Kostendruck die Anwerbung qualifizierter freiberuflicher Übersetzer zu günstigen Preisen.

3. Technologie

Der technologische Wandel verändert die Landschaft der Sprachdienstleistungsbranche ständig. Unternehmen stehen vor immer mehr technologischen und strategischen Entscheidungen: Wie lässt sich die Innovationskraft künstlicher Intelligenz effektiv mit menschlichem Fachwissen kombinieren, um vielfältige Dienstleistungen anzubieten? Wie lassen sich neue Tools in den Arbeitsablauf integrieren? Einige kleine Unternehmen sind besorgt, ob sie mit dem technologischen Wandel Schritt halten können. Die meisten Übersetzer in den USA stehen neuen Technologien jedoch positiv gegenüber und glauben, dass die Branche in der Lage ist, sich an das neue technologische Umfeld anzupassen.

4. Serviceorientierung

Die kundenorientierte „Serviceorientierung“ ist ein Thema, das amerikanische Übersetzerkollegen immer wieder aufgreifen. Die Fähigkeit, Sprachlösungen und -strategien an die Kundenbedürfnisse anzupassen, gilt als wichtigste Kompetenz für Mitarbeiter in der Sprachdienstleistungsbranche.

Die oben genannten Schlüsselwörter gelten auch für China. Die Unternehmen mit „Wachstum“ im ALC-Bericht haben keinen Umsatz zwischen 500.000 und 1 Million US-Dollar. Als kleines Unternehmen mit Umsatz hat TalkingChina Translation auch den Eindruck, dass das inländische Übersetzungsgeschäft in den letzten Jahren eher in Richtung größerer Übersetzungsunternehmen abgewandert ist, was einen erheblichen Matthäus-Effekt zeigt. Aus dieser Perspektive hat die Umsatzsteigerung nach wie vor höchste Priorität. Was die Kosten angeht, kauften Übersetzungsunternehmen früher Produktionspreise für Übersetzungen, die meist für manuelle Übersetzung, Korrekturlesen oder PEMT galten. Im neuen Nachfragemodell, in dem PEMT zunehmend zur Ausgabe manueller Übersetzungsqualität verwendet wird, stellt sich jedoch die Frage, wie der Produktionsprozess angepasst werden muss. Es ist dringend und wichtig, neue Kosten für kooperierende Übersetzer zu schaffen, die ein gründliches Korrekturlesen auf MT-Basis durchführen und letztendlich manuelle Übersetzungsqualität ausgeben (anders als bei einfachem PEMT), während entsprechende neue Arbeitsrichtlinien bereitgestellt werden.

Auch inländische Unternehmen setzen auf Technologie und nehmen notwendige Anpassungen an ihren Produktionsprozessen vor. TalkingChina Translate pflegt eine starke Kundenbeziehung und setzt auf kontinuierliche Selbstverbesserung, Markenmanagement, Serviceoptimierung und Kundenorientierung. Der Qualitätsindikator ist Kundenfeedback, nicht die Implementierung eines umfassenden Produktions- und Qualitätskontrollprozesses. Bei Unklarheiten ist es oberste Priorität, auf die Kunden zuzugehen und ihnen zuzuhören.

Obwohl 2022 das Jahr war, das am stärksten von der Epidemie im Inland betroffen war, erzielten die meisten chinesischen Übersetzungsunternehmen dennoch Umsatzzuwächse. 2023 ist das erste Jahr nach der Erholung von der Epidemie. Das komplexe politische und wirtschaftliche Umfeld sowie die doppelte Wirkung der KI-Technologie stellen große Herausforderungen für Wachstum und Rentabilität von Übersetzungsunternehmen dar. Wie lassen sich mithilfe von Technologie Kosten senken und die Effizienz steigern? Wie kann man sich im zunehmend härteren Preiswettbewerb behaupten? Wie kann man sich besser auf die Kunden konzentrieren und deren sich ständig ändernde Bedürfnisse erfüllen, insbesondere den Bedarf chinesischer Unternehmen an internationalen Sprachdienstleistungen in den letzten Jahren, während ihre Gewinnmargen schrumpfen? Chinesische Übersetzungsunternehmen beschäftigen sich aktiv mit diesen Themen und setzen sich aktiv dafür ein. Ungeachtet der unterschiedlichen nationalen Gegebenheiten finden wir im ALC-Branchenbericht 2023 dennoch einige nützliche Referenzen unserer amerikanischen Kollegen.

Dieser Artikel wurde von Frau Su Yang (General Manager von Shanghai TalkingChina Translation Consulting Co., Ltd.) bereitgestellt.


Beitragszeit: 01.02.2024